#114 Naturspektakel in Newfoundland & Labrador und Prince Edward Island (Atlantic Canada Teil 2)
Shownotes
Teil zwei mit Thomas Vogler von TravelMarketing Romberg über Atlantic Canada.
Die Themen: Über die Brücke nach Prince Edward Island; Wie eine große Sanddüne; Entspanntes radeln; Topdestination für Golfen; Museum von Anne of Green Gables; Fähre nach Neufundland; Fjordartige Landschaften; Schnuckeliges St. John’s; Iceberg Alley; Buckelwale und Blauwale; Papageientaucher; Keltische Kultur auf der Insel Kap-Breton
Mitgenommen wirst du auf: https://www.dertour.de/
Schreib uns deine Fragen und Anmerkungen gerne an: nimmmichmit@dertour.com
Transkript anzeigen
00:00:00: Wo man sehr, sehr große Chancen hat, eben diese Eisberge schwimmen zu sehen.
00:00:04: Und das natürlich Wahnsinn.
00:00:04: Das ist auch nicht weit von St.
00:00:06: John's entfernt.
00:00:06: Also St.
00:00:07: John's ist ein bisschen nordöstlich in Neufundland, an der Küste gelegen.
00:00:12: Gerade in der Region kann man auch Super Whale-Watching machen.
00:00:15: Auch da sieht man wieder die großen Wale.
00:00:17: Also gerade Buckelwale sind nicht besonders interessant, der ist ein bisschen mit befasst.
00:00:21: Die springen auch mal raus oder lassen quasi ihre Flüge dann so ins Wasser eintauffen.
00:00:27: Hallo zu, nehm ich mit der Urlaubs-Podcast
00:00:30: der Dirty
00:00:30: Group.
00:00:31: Wir sind zurück mit Thomas Vogler von Chapel Marketing Romberg.
00:00:34: Wir sprechen über Atlantic, Kanada und waren schon jetzt in Nova Scotia und New Brunswick und gehen jetzt nach Neufundland und Labrador oder Prince Edward Island.
00:00:47: Thomas, was macht am meisten Sinn?
00:00:49: Wir waren jetzt in
00:00:50: New Brunswick
00:00:51: und würden Wie fahren wir jetzt weiter?
00:00:53: Wie machen wir weiter?
00:00:54: Wir sind ja auf so einer kleinen Rundreise unterwegs, zweieinhalb Wochen.
00:00:56: Eine Woche waren wir schon weg.
00:00:59: Genau, eine Woche für Kanada ist ja nichts.
00:01:00: Deswegen sind wir jetzt gerade erst quasi mit der Fähre rüber nach New Brunswick gefahren.
00:01:07: In den Norden haben die Strände mitgenommen.
00:01:09: Und dann macht es natürlich Sinn, da liegt quasi Printed Red Island auf dem Weg.
00:01:15: Es gibt zwei Wege, um nach Prinz Edward Island zu kommen, also wir haben jetzt mal die Flüge nach Charlotteshaun in die Hauptstadt wegnehmen.
00:01:21: Das wird wohl kaum ein Reisener nutzen.
00:01:24: Es gibt eine Brücke, die das Festland von Gibrandtwick mit Prinz Edward Island verbindet und dann eben wieder eine Fähre rüber nach Nova Scotia.
00:01:32: Also von daher, es macht am meisten Sinn, je nachdem, aus welcher Richtung man kommt, dass man eben einen Weg nutzt und den anderen dann zurück.
00:01:38: Das Schöne ist, es wird dadurch nicht teurer, es kostet exakt das Gleiche, oder?
00:01:45: fast das gleiche, je nachdem welches Gefährt man wählt.
00:01:48: Ob man jetzt die Fähre nimmt oder die Brücke.
00:01:50: Die haben das sehr smart gemacht, da muss ich jedes Mal schmunzeln.
00:01:53: Man kommt kostenfrei nach Printed Island.
00:01:54: Das heißt, ob man die Brücke nimmt, die Fähre ist immer kostenfrei.
00:01:58: Man zahlt erst bei der Ausreise.
00:01:59: Das heißt, wenn man runter möchte, man muss irgendwie runter, da wird man zur Kasse gebeten.
00:02:03: Aber auch das ist halt günstiger geworden.
00:02:04: Ich hatte im ersten Teil schon angesprochen, dass die Preise gerade reduziert wurden.
00:02:09: Das geht natürlich auch hier, also fünfzig Prozent auf die auch die Fährverbindung und entsprechend.
00:02:15: ist es einfach auch günstig geworden, dort eben rund zu reisen.
00:02:17: Und gerade über die Brücke, das macht schon richtig Spaß.
00:02:20: Es ist immer ein Highlight.
00:02:21: Ich glaube, sie ist dreizehn Kilometer lang.
00:02:23: Ich glaube schon, da ist wirklich eine sehr lange Brücke, die da drüber führt.
00:02:29: Und das Spannende für mich, das erste Mal, als ich nach PEI, wie man ja sagt, rübergekommen bin, es fühlt sich direkt anders an.
00:02:37: Also man sieht teilweise eben diese roten Sandstrände.
00:02:40: Das sieht landschaftlich eben auch ein bisschen anders aus.
00:02:42: Also man kann sich vorstellen, Prince Edward Islands, und das ist jetzt nicht desbekehlig gemeint, es ist wie eine große Sanddühne.
00:02:48: Es ist so langgezogen, ganz, ganz gemütlich, traumhafte Landschaften, sieht aus wie so ein Gemälde.
00:02:55: Also alles ist ordentlich, die Felder, die Wiesen und dann wirklich diese roten Sandsteinfelsen, die man gerade im Süden hat.
00:03:04: Ja, man kommt drüber und es fühlt sich direkt total entspannt an.
00:03:08: Wenn man aussteigt, mit den Leuten redet, die sind alle sehr gemütlich und es ist halt nicht klassisch touristisch, wie man es vielleicht erwartet, sondern wirklich sehr, sehr authentisch und das bekommt man einfach als Besucher mit.
00:03:20: Da sind jetzt keine großen Hotels und wir haben noch gar nicht über die ganze Infrastruktur gesprochen.
00:03:25: Aber der Schöne ist gerade in der Region, man kann es halt auch im Camper machen.
00:03:29: Es gilt für alle vier Provinzen.
00:03:31: Aber das Besondere ist eben, wenn man eine Ohntreise bucht, mit dem Mietwagen oder eben eine Bushohntreise, die es jetzt auch nächstes Jahr als Beispiel eben auch neu bei der Tour und bei meines gibt.
00:03:43: Wenn man die Unterkunft bucht, das ist alles individuell.
00:03:46: Man hat diese kleinen Bed and Breakfast, diese kleinen Inns.
00:03:49: Teilweise wirklich dann von Locals geführt, mit denen dann morgens ins Gespräch kommt, die einem Tipps geben für den Tag.
00:03:54: und das macht eben auch dieses Erlebnis aus bei so einer Rundreise.
00:03:57: Bei Pritzvill Island ein ganz lustiges Beispiel, da bekommen wir häufig auch Anfragen.
00:04:01: Anscheinend ist es ein Ding in Leuchttürm zu übernachten und das kann man beispielsweise in Pritzvill Island machen.
00:04:07: Also auch tatsächlich da wieder das Produkt buchbar über den Veranstalter und dann kann man mal eine Nacht im Leuchttürm auf P.I.
00:04:15: verbringen, was wirklich ein besonderes Erlebnis ist.
00:04:17: Das heißt, da muss ich jetzt nicht unbedingt euch eine Anfrage schreiben, sondern das gibt es.
00:04:20: Das gibt es buchbar bei der Tour.
00:04:22: Ich kann meine Bucketlist hier einmal über Nacht in den Leuchtturm, kann ich direkt voraus buchen
00:04:27: auch.
00:04:27: Kann man direkt, genau jetzt ... Gott, Buchensystem kenne ich mich gar nicht aus.
00:04:32: Musst du
00:04:32: ja nicht.
00:04:32: Es geht einfach darum, dass es buchbar ist.
00:04:34: Das heißt, ich kann es vorher planen, weil ich glaube, die haben ja jetzt in dem Leuchtturm nicht so viele Zimmer, dass ich riskiere, dass ich da mit meinem Auto vorgefahren komme, schön
00:04:43: mit ein Mietwagen
00:04:44: und sage, hier bin ich.
00:04:45: Ich möchte jetzt hier übernachten, sondern das habe ich vorher geplant.
00:04:48: Also sowas wäre mir so wichtig, dass ich das vorher bei der Tour buchen würde und dann auch wirklich mein Zimmerchen in dem Leuchtturm habe.
00:04:57: Und dann über diese, du sagst, Dünen, ähnliche Insel drüber schaue oder halt die Küste vor allem.
00:05:04: Genau, das ist wirklich, da ich das dann wirklich sehr flach ist, toll für Fahrradausflüge als Beispiel.
00:05:09: Kann man auch aufs E-Bike verzichten.
00:05:12: Ich wäre in der E-Bike-Tipp normalerweise, komme aus einem bergischen Land, da habe ich das Fahrradwert mehr ausgepackt, aber auf P.I.
00:05:19: wirklich ein ganz entspanntes Radeln und man kann sich vorstellen, man fährt an Kisten entlang Fischerdörfchen und kommt da eben zu diesen traumhaften Stränden.
00:05:28: Also es gibt ja auch den Prince Edward Island National Park im Norden, der einfach auch total malerisch ist, nicht überfüllt und einfach möglichst ein tolles Erlebnis.
00:05:38: Also das ist wirklich ganz entspannt.
00:05:40: und wir hatten in diesen Rundreise Gedanken, wenn man drei Nächte Prince Edward Island beispielsweise einbaut, kann man sich im Grunde so die ganze Insel im Groben anschauen und ist jetzt nicht gestresst.
00:05:51: Also dann kann man wirklich einige sehen.
00:05:53: Manche planten auch nur mit zwei Nächten ein.
00:05:55: Aber auch da gilt natürlich, je mehr Zeit man hat, desto mehr kann man natürlich entdecken.
00:05:59: Und es gibt einiges auf PI zu entdecken.
00:06:01: Ja.
00:06:02: Und wenn ich noch Zeit habe, gehen wir ein bisschen golf spielen, wenn es so flach ist.
00:06:05: Zum Beispiel.
00:06:05: Ja, genau.
00:06:05: Also Pritt or the Island gilt als eine der Top Destinationen fürs Golfen in Kanada oder in Nordamerika.
00:06:12: Und gerade in ganz Atlanta, Kanada.
00:06:15: Es gibt einige Top-Plätze überhaupt.
00:06:18: Und kann man sehr gut machen und auch da wieder preislich abzuwenden in Ordnung.
00:06:22: Und es passt auch so ein bisschen rein.
00:06:24: Golf ist natürlich in Deutschland ein bisschen spezieller, aber gerade in Kanada ganz, ganz entspannt.
00:06:29: Man geht raus, spielt seine runde Golf und es passt so ein bisschen zu diesem ganzen Vibe auf der Insel.
00:06:35: Schön,
00:06:36: machen wir doch das.
00:06:37: Und dann reisen wir nach zwei, drei Tagen auch weiter nach... Neufundland und Labrador.
00:06:42: Genau.
00:06:42: Ich würde,
00:06:43: glaube ich, zurück nach New Brunswick fahren.
00:06:45: Oder geht es dann von dort aus mit der Fähre weiter?
00:06:47: Bin ich jetzt echt gespannt.
00:06:48: Genau, man würde so ein bisschen, also wir haben noch gar nicht so ein paar Themen.
00:06:53: oder eine Sache würde ich gerne noch erwähnen.
00:06:54: Ja, gerne.
00:06:55: Die ich mir sehr spannend finde auf Prittable Island, weil das war so ein Wowerlebnis, weil ich es nicht kannte.
00:07:01: Und ich weiß nicht, ob ihr Anne of Green Gables kennt.
00:07:05: Nee.
00:07:06: Nein.
00:07:06: Das war eine Netflix-Serie jetzt gerade kürzlich.
00:07:10: Sagt ihr mir auch nichts, aber es wurde ein sehr, sehr bekanntes Kinderbuch, kennt in Kanada jeder.
00:07:14: Auch da gehen so ein bisschen in meinen Auseinander.
00:07:16: Ich sage, ich behaupte immer, es wäre eine Vergleiche mit was für uns Pippi Langstumpf ist, ist für Kanadier, End of Green Gables.
00:07:23: Auf jeden Fall ein bekanntes Kinderbuch und die Autorin kommt aus Printable Island und hat quasi ihre Erlebnisse oder halt diese Kindergeschichte.
00:07:31: in dieses Szenario Print at Wood Island gepackt.
00:07:33: Und natürlich haben das sehr viele gelesen, auch bei uns.
00:07:37: Und wer Ann of Green Gables gelesen hat, der muss auf jeden Fall nach Print at Wood Island, weil der muss das Ganze sehen.
00:07:42: Es gibt dann sehr, sehr schönes Museum, wo eben die Autorin gelebt hat.
00:07:47: Und das beschreibt anscheinend genau diese Situation, wie damals Ann of Green Gables, kleines, rothariges Mädchen eben auf der Insel gelebt hat.
00:07:56: Und ja, es sind so viele Highlights.
00:08:01: Ja, sehr populär und deswegen immer ein kultureller Anlaufpunkt für viele, die das Buch gelesen haben.
00:08:09: Wo genau ist das?
00:08:10: auf PEI?
00:08:13: Überall.
00:08:14: Hätte ich damals sehr, ich habe damals im Wagen als Beifahrer gesessen, da war ich sehr aufmerksam anscheinend.
00:08:20: Aber genau, es war halt, wir haben die Charlottetown übernachtet.
00:08:24: Das macht generell Sinn, also Charlottetown ist die Hautstadt.
00:08:26: Und letztlich ist man dann innerhalb von der Stunde überall, fast auf der Insel.
00:08:30: Es ist jetzt nicht so groß und deswegen bietet sich es an, dort eben die zwei, drei Nächte dort zu buchen, sei denn man möchte ja eben noch den Leuchtturm ergänzen und kann dann eben wunderschöne Tagesausflüge machen.
00:08:40: Ich glaube, es ist eine knappe halbe Dreifeld schon von Charlotown entfernt.
00:08:46: Okay.
00:08:46: Und dann geht es in weiter Richtung Neufundland.
00:08:51: Wir kommen nicht direkt mit der Fähre hin, da würden wir dann die Fähre rüber nach Karibu nehmen in Novoskoša.
00:08:58: Und wir würden ja quasi in den Norden von Novoskosha fahren, das ist Cape Redn Island.
00:09:04: Und da gibt es den Ort Sydney, also Sydney wie Australien.
00:09:09: Und da gibt es zwei Fährverbindungen, die danach befinden und hochgehen, auch da wieder ganz spannend.
00:09:14: Also ich bin kein Freund von Strecken hin und her fahren.
00:09:17: Das heißt, wenn ich einen Road Trip mache, möchte ich immer neue Sachen sehen.
00:09:20: Das heißt, da bietet sich natürlich an, die kürzere Fähre hinzunehmen und dann auf dem Rückweg dann die Übernachtfähre.
00:09:26: wieder nach Nova Scotia zu nehmen, um dann wieder runterzufahren nach Halifax und den Urlaub irgendwann zu beenden.
00:09:33: Aber das sind wir noch nicht, wir sind jetzt in Neufunland angekommen und auch nachher wieder auf, ich habe das schon mal erwähnt, es liegt halt nochmal deutlich weiter nördlich, merkt man natürlich ein bisschen an Temperaturen, es ist ein bisschen kühler, aber auch an der Vegetation.
00:09:46: Es ist halt nochmal weitläufiger, an der teilweise fjordartige Landschaften, also das ist der Teil, weil viele mal sagen, Atlantik Kanada erinnert mich so ein bisschen an... so ein Mix aus Kanada und Norwegen, also um so ein bisschen bildlich darzustellen und gerade eben so ein Neufundland, da kann ich das eigentlich fast verschreiben, also das finde ich schon sehr ähnlich, also gerade diese fjordartigen Landschaften, alles nochmal ein bisschen dramatischer, nochmal weitläufiger, weil natürlich deutlich weniger Leute oben in Neufundland Labrador leben, also Labrador ist schon mal ganz ganz wenige im Vergleich, aber gerade auch in Neufundland, da zentriert sich vieles um die Hauptstadt St.
00:10:23: John's, Aber ansonsten ist es einfach sehr weitläufig.
00:10:26: und auch da wieder der Tipp, selbst wenn man da so ein bisschen abseits der Hauptreisezeiten reißt, da lohnt es sich oder sollte man auf jeden Fall vorbuchen, um da einsprechend die Unterkünfte zu bekommen, weil es einfach ein bisschen weiter verteilt ist.
00:10:41: St.
00:10:41: John's habe ich mir angeschaut.
00:10:43: Das ist ziemlich schnuckelig, muss ich sagen.
00:10:45: Das sieht richtig toll aus, diese Stadt.
00:10:46: Genau.
00:10:47: Das ist genauso wie man sie vorstellt.
00:10:49: Das ist so eine richtig gemühlt, das ist halt kunterbund.
00:10:54: die Klasse Sprüge gesehen und ganz gemütliches Fischerdörfchen.
00:10:58: und ja, also auch die Neufundländer, wie ja die Bewohner genannt werden, nochmal anders.
00:11:06: Also die sind extrem locker, also den abends in eine Bar zu gehen und da eben auch so ein bisschen das lokale Leben mitzuerleben, ist was Besonderes.
00:11:15: und ich glaube, also das ist eben das Positiv, warum ich das ganz auch so super gerne mache.
00:11:21: Ich habe ja schon gesagt, seit knapp zwanzig Jahren habe ich mit der Region zu tun und ich habe eigentlich auch nie was Negatives von irgendeinem Reisenden gehört, der da auch gesagt hat, es hat nicht gefallen.
00:11:30: Es gibt es nicht.
00:11:31: Es sind immer alle sehr, sehr überschwänglich, sehr, sehr positiv, weil ich glaube, man fährt mit wenig Erwartungen hin.
00:11:36: Und wenn man dort ist, also die Landschaft natürlich zum einen, aber einfach die Menschen, die Freundlichkeit der Menschen, das ist immer schwierig, in Worten zu fassen und zu beschreiben oder jemanden mit auf den Weg zu geben.
00:11:45: Aber es ist extrem herzlich und das merkt man eben als Tourist und prägt ein nachhaltig.
00:11:50: Was eigentlich zu die Regel ist, Leute reisen das erste Mal hin und sagen, ich habe mich in die Region verliebt.
00:11:55: Ich möchte wieder hin, ich möchte mehr sehen.
00:11:57: Und deswegen, das ist immer so als Tipp.
00:11:59: Es ist eine große Region.
00:12:00: Das ist auch das, was... Entschuldigung, wenn ich da kurz reinkomme.
00:12:05: Das ist das, was ich ja auch in der ersten Folge Eingangs gesagt habe.
00:12:09: Das wird einem wiedergespiegelt von wirklich jedem, der sagt, einmal dort und immer wieder, auch aufgrund der Menschen und natürlich die... Mischung aus der Natur, also im Grunde genommen Land und Leute.
00:12:22: Das macht es aus, und dann wird man Wiederholungstäter.
00:12:27: Deswegen, wenn es das erste Mal dann soweit ist, Dominik, dann wird es auch häufiger so sein.
00:12:33: Ich sehe auch so, und vor allen Dingen warte ich jetzt auch schon, jetzt sind wir hier so Mitte, zweite Folge.
00:12:40: Ich warte schon, wir haben ein Teil eins, hast du schon gesagt?
00:12:45: Hier gleich in der Region, wo man sehr gut Wale beobachten kann, zum Waywatching rausfahren kann und zu gewissen Zeiten dann auch Eisberge oder so die immer da.
00:12:59: Nee, zu gewissen Zeiten.
00:13:00: Klar, wenn man natürlich ein bisschen weiter nördlich nach Labrador fährt, dann sieht man natürlich auch mehr Eisberge, auch ganzjährig quasi.
00:13:08: Aber diese klassische Eisberg-Alley.
00:13:12: Die fängt eben im Süden von Labrador an und geht dann an der Nordküste von Neufundsland lang.
00:13:19: Das heißt, wenn diese Eisberge dann in der Arktis dann abkalben, die bewegen sich quasi dann entlang der Küste.
00:13:29: Und das ist natürlich besonders spektakulär.
00:13:31: Also gerade im Juni ist es immer so die Eisbergs.
00:13:34: Man kann es nie genau festhalten.
00:13:36: Die Kollegen sagen, also ab Mitte Juni ist eine ganz gute Zeit.
00:13:40: Bis Ende Juni, so in den zwei Wochen.
00:13:42: Wo man sehr, sehr große Chancen hat, eben diese Eisberge schwimmen zu sehen.
00:13:45: Und das natürlich Wahnsinn.
00:13:46: Das ist auch nicht weit von St.
00:13:48: John's entfernt.
00:13:48: Also St.
00:13:48: John's ist ein bisschen nordöstlich in Neufundland, an der Küste gelegen.
00:13:54: Und gerade in der Region kann man auch Super Whale-Watching machen.
00:13:58: Auch da sieht man wieder die großen Wale.
00:14:00: Also gerade Buckelwale sind besonders interessant.
00:14:03: Wer es ein bisschen mit befasst, die springen auch mal raus oder lassen quasi ihre Flüge dann so ins Wasser eintauchen.
00:14:10: Es sind immer tolle Bilder, es ist sehr spektakulär.
00:14:15: Man sieht dort sehr viele verschiedene Wahlarten.
00:14:17: Es gibt teilweise Blauwale, Grusten, Meereszeuger.
00:14:22: Die sind riesengroß, aber die kommen jetzt nicht so weit raus und sind nicht ganz so prägnant wie Buckelwale.
00:14:27: Die sieht man häufig, wenn man so klassische Wahlbilder sieht, sind es oft die Buckelwale.
00:14:33: Und da gibt es die größte Population, die sich gerade im Sommer eben dort oben in der Fundland aufhält.
00:14:37: Das heißt, wenn man wirklich Wale sehen möchte, Und gerade für alle ist es da oben einfach ein sehr, sehr guter Anlaufpunkt.
00:14:43: Und in Kombination, was man auch immer gerne sieht, ich weiß nicht, ob ihr Puffins kennt, Paragayentaucher.
00:14:50: Die sind doch süß.
00:14:51: Ja,
00:14:51: ich will die unbedingt mal sehen.
00:14:53: Ich geb es echt zu.
00:14:54: Ich habe schon fast versucht jetzt hier bei meiner Großbritannien-Tour.
00:14:58: Aber da waren die schon weg.
00:14:59: Also die gibt es da, weil dann fahre ich da auf jeden Fall
00:15:02: hin.
00:15:02: Dann musst du da hin, genau.
00:15:04: Ich habe mal gelesen, dass dort die größte Puffin-Population ist.
00:15:08: Ich
00:15:09: hab eine halbe Million
00:15:10: Puffins, die dort unweit von St.
00:15:13: John's in so einer Kolonie leben und die man dort sehr gut beobachten kann.
00:15:16: Also von daher, wenn du Puffins sehen möchtest, Papageientaucher, dann bist du da oben sehr gut auf oben.
00:15:21: Und das Ganze...
00:15:22: Überlegt mal alleine, wie süß der Name auf Englisch ist.
00:15:25: Puffin.
00:15:27: Und gerade die Kombination natürlich.
00:15:28: Ich mein, im Juni rauszufahren zum Rail-Watching und quasi in Iceback zu sehen, ein Wahl der davor taucht.
00:15:34: Das ist natürlich ein absolutes Bucket-List-Erlebnis.
00:15:38: ist ein Traum, aber auch abseits dieser Eisberg-Season, das ist für viele natürlich ein absolutes Highlight, aber es ist natürlich absolut sehenswert, dort rauszufahren mit dem Boot, weil gerade die Küsten absolut ein bisschen so ein bisschen zerklüftiger sind, ein bisschen rauer und super charmant, charmante kleine Orte.
00:15:58: und wenn man da mit dem Boot die Küste entlang fährt, ist einfach traumhaft schön und ein paar Wahlen dazu ist natürlich ein Highlight.
00:16:04: Kann man auch ein bisschen in so ein Fjord rein?
00:16:06: Also dass man da auch im Grunde noch so ein Fjörd-Erlebnis noch hat, gibt es das auch?
00:16:10: Das gibt es auch, genau.
00:16:11: Kann man auch im Nationalpark, im Nordwesten machen, wo man da wirklich auch Boots tun, auch so ein See machen kann, umgeben von so fjördartigen Landschaften.
00:16:20: Also das gibt es natürlich auch und tolle Wanderwege.
00:16:24: Also alles halt ein bisschen weitläufiger.
00:16:26: Deswegen Neufundland muss man ein bisschen umfassender planen, als jetzt vielleicht die Planung.
00:16:32: Also mehr Zeit auch, oder?
00:16:33: Weil die Wege sind vielleicht weiter, oder was meinst du damit?
00:16:36: Genau, die Wege sind ein bisschen weiter, also man sollte auf jeden Fall Zeit mitbringen, aber auch sich entsprechend vorbereiten, dass man einfach auch alles mitnimmt.
00:16:44: Ich würde sagen, für den Erstreisen ist das klassische Maritime kann man da ein bisschen zugänglicher, aber eben Neufundlands, da wird man natürlich belohnt mit außergewöhnlichen Landschaften.
00:16:55: Und gerade wenn man vielleicht sogar noch ein bisschen Teil von Labrador mitnimmt, was natürlich besonders spektakulär ist, dann gibt es ja schon tolle Kombinationsmöglichkeiten und ja auch da wieder.
00:17:06: Leute, die das erste Mal in der Pfund an waren und uns da eine Rundtour gemacht haben, die wollen eine Regel mehr sehen.
00:17:11: Auch da empfiehlt es sich, man kann es natürlich im Mietwagen machen.
00:17:14: Wenn man es im Camper macht, ist man natürlich noch ein bisschen flexibler und kann dort sehr gut rumfahren.
00:17:19: Also da gibt es die klassischen Anbieter und kann dort sehr, sehr schönen Touren auch mit dem Wohnmobil machen.
00:17:25: Oh, das ist toll.
00:17:26: Das stelle ich mir richtig so schon nahezu kitschig vor.
00:17:30: Also ich habe gerade so richtig wohliges, warmes Gefühl, wenn ich daran denke, wie ich das so mache.
00:17:35: Ich denke
00:17:35: daran, dass es vielleicht auch mal kälter
00:17:37: wird, deswegen würde ich gerne
00:17:39: vom Thomas so eine Packliste vielleicht noch bekommen.
00:17:42: Ja, was muss man mitnehmen?
00:17:43: Die klassischen Layer.
00:17:44: Ich meine, ich glaube, jeder hat ein altes Kälter im hinten.
00:17:47: Zwiebelprinzip.
00:17:48: Ich sitze
00:17:48: hier gerade in Düsseldorf, ich weiß gar nicht, ich fühle gerade, haben wir zwölf Grad im T-Shirt.
00:17:52: Ich mag es ein bisschen kühler, deswegen mag ich Temperaturen in Atlantika weiter.
00:17:55: Sehr gerne.
00:17:57: Aber klar, ich meine, es ist halt viel an der Küste, spielt es sich ab.
00:18:00: Ich hab für einen gesagt, insgesamt drei und vierzehntausend Küstenkilometer.
00:18:04: Das heißt, egal wo man ist, wann ist das irgendwie doch in der Nähe von der Küste, von einem leichten Wind, macht es im Sommer aber auch angenehmer.
00:18:11: Das heißt, man hat nicht diese, es kann ja bis zu direkte Sonneneinstrahlung, fünf, zwanzig, dreißig Grad, also wirklich Temperaturen wie bei uns im Sommer.
00:18:18: Es fühlt sich alles angenehmer an.
00:18:20: Das heißt, wenn man da einfach ein bisschen Layer mitnimmt und gerade in der Hauptreisezeitraum Mai bis September, Oktober, ja.
00:18:29: einfach immer ein bisschen was ... auch was wärmeres für den Abend dabei zu haben, ist sicherlich nicht verkehrt.
00:18:33: So eine Übergangstacke, Saini.
00:18:35: Irgendwie so was.
00:18:36: Ja,
00:18:36: und dann was drüber, also wie gesagt, so ein Zür-Prinzip finde ich richtig gut.
00:18:40: Das habt ihr schon gut gesagt.
00:18:42: Und im Grunde genommen, es gibt ja auch kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung.
00:18:47: Also ich möchte ja dann auch wirklich draußen alles erleben, weil das Leben spielt sich draußen ab.
00:18:52: Außer man sitzt im Pub, Thomas, richtig?
00:18:54: Ganz genau.
00:18:56: Und auch David hat natürlich der Vorteil der Küste.
00:18:59: Man kennt es ja, wer in Küsten hier lebt, das Wetter kann sich auch schnell ändern.
00:19:04: Wenn man mal einen schlechten Tag hat oder ein bisschen Regen, das zieht auch schnell vorbei oder man fährt ein Stückchen weiter und hat dort in der Regel gutes Wetter.
00:19:12: Also nochmal, ich mache das schon eine ganze Weile und natürlich kommt der eine oder andere Kommentar zum, das man mal jetzt in einer Woche mal eigentlich ganz perfektes Wetter hatte, aber in der Regel wirklich das Feedback auch zum Wetter eigentlich immer sehr, sehr positiv.
00:19:25: Sehr schön.
00:19:26: Hast du denn eine Lieblingsreisezeit, wann du am liebsten dort bist, weil du ja auch schon so häufig da warst?
00:19:33: September ist für mich immer so die Lieblingsreisezeit, weil auch das hat ihr schonmal erwähnt, so ein bisschen die ganzen nordamerikanischen Reisen nehmen bisschen ab.
00:19:41: Das heißt, es wird noch mal ein bisschen leerer, wobei es jetzt generell nie wirklich überfüllt ist.
00:19:46: Aber September ist sehr beständig vom Wetter, auch da in der Regel.
00:19:50: Das heißt, noch sommerlich warme Temperaturen, noch kein Indie-Zammer, der ist wirklich dann eher später Richtung Oktober.
00:19:55: Das heißt, diese Laubverfärbung hat man noch nicht.
00:19:57: Aber tolles Wetter und deswegen ist September immer so, wenn man jetzt außerhalb der Ferien reisen kann, immer eine gute Reisezeit.
00:20:06: Aber im Grunde eben dadurch, dass es wirklich noch nicht so überfüllt ist, kann man natürlich doch den Juli, August sehr gut empfehlen.
00:20:14: Teilweise hat man natürlich im im Juni, je nachdem, wann man da ist.
00:20:19: Man kennt diese Blackflies aus Kanada, diese nervigen Mücken.
00:20:23: Das ist natürlich auch häufig ein Thema.
00:20:26: Hier hat man mal einen Nationalpark, bei stehenden Gewässer ein bisschen mehr, auch natürlich in der Region.
00:20:31: Aber dadurch, dass wirklich alles in Küsten näher ist, ist es nicht ganz so extrem.
00:20:36: Und dadurch, dass sie einfach nur schwarz sind und nicht gestreift, sind die auch nicht gefährlich.
00:20:40: Das ist heute wichtig.
00:20:41: Muss man sich genau angucken.
00:20:44: Ja.
00:20:46: Bedeutet für mich, dass ich aber dann wieder zurück, also immer zurück eigentlich nach Halifax gehe.
00:20:53: Mit der Fähre, das hast du ja gesagt.
00:20:54: Also es ist aktuell von der Anbildung her für uns, wir behalten uns Halifax als Start- und Endpunkt im Kopf.
00:21:01: Und darum basteln wir unsere Rundreise.
00:21:05: Genau.
00:21:05: Also man, das ist, ein Thema ist natürlich, wenn man wirklich eine Rundreise mit allen Provinzen macht, man muss den Wagen zurückbringen.
00:21:11: Also es gibt jetzt keine Möglichkeit, soweit ich das weiß, in Halifax anzumieten und in Erfundenheit in St.
00:21:18: John's den Wagen abzugeben.
00:21:21: Also quasi diese One-Way-Meete, dann probieren sie übergreifen.
00:21:23: Ich glaube, das ist dann eher schwierig, gerade auch beim Camper.
00:21:27: Aber es gibt natürlich auch Flugverbindung.
00:21:29: Natürlich kann man auch von St.
00:21:30: John's, ob es Toronto ist, ob es Halifax ist, kann man natürlich auch so fliegen und dann eben zurück nach Deutschland.
00:21:36: Auch das wäre eine Möglichkeit.
00:21:38: Da muss man letztlich gucken, wie man das Ganze am besten gestaltet.
00:21:41: Und wie viel Zeit man hat.
00:21:43: Das Hauptargument kann sehr viel Zeit verbringen und sich wirklich nicht von der Größe täuschen lassen.
00:21:49: Es ist ja auf der Karte immer ein bisschen kleiner, auch die ganze Region.
00:21:52: Und man denkt, oh ja, für kanadische Paläne ist es klein, das kann ich mal in zwei Wochen einmal komplett machen.
00:21:58: Also da wirklich nicht zu viel vornehmen, aber auch das ist natürlich die klassische Empfehlung, weil es wirklich sehr viele schöne Ecken gibt.
00:22:04: Ja,
00:22:05: toll.
00:22:06: Ja, also apropos Zeit, wir sind jetzt auch so langsam, unsere zweieinhalb Wochen sind jetzt rum.
00:22:11: Ich würde jetzt zum Abschluss einfach dich noch mal fragen, Thomas, was ist so dein Geheimtipp?
00:22:15: Lieblingsort, wenn es den gibt, wenn dir gerade einer einfällt oder irgendein schöner Moment, den du uns auch weiter empfehlen kannst, ob Nova Scotia oder woanders natürlich, aber irgendwo, wo du dich zu Hause fühlst?
00:22:27: Ja, generell, ich würde sagen, man fühlt sich da stell zu Hause.
00:22:31: Gerade viele Kollegen dort, die man dann auch gerne auch in der Freizeit trifft, weil die einfach ... super entspannt sind, wo man sich abends dann zum Essen verabredet.
00:22:41: Aber was wir jetzt ein bisschen rausgelassen haben, was ich auf jeden Fall mal rausheben möchte, was auch wirklich eines meiner Highlights immer wieder ist, Cape Breton ist die Insel im Norden von Nova Scotia, von wo man auch die Fähre nach Neufundner drüber nimmt und vielleicht schon mal der eine oder andere gehört, ist den Cabbage Trail, das ist ein dreieinhalb Kilometer langer Rundweg eben auf dieser Insel.
00:23:00: und das Besondere ist, also die Insel ist mit dem Festland von Nova Scotia verbunden, man fährt darüber, Und soweit man rüber fährt, alle Straßenschilder auf Gaelisch.
00:23:08: Weil wir haben schon ein bisschen über die Kultur durch Mischung gesprochen.
00:23:11: Und auf Kate Bretton gibt es noch vierzig Original schottische Clans.
00:23:15: Generell mag ich Dudelsack Musik sehr gerne.
00:23:18: Auch da gehen die Meinungen auseinander.
00:23:19: Aber ich finde es mal spannend, wenn man dann halt abends bei gaelischer, kältischer Musik sitzt.
00:23:25: Es gibt Signal Mall Whiskey, also die Spielen, das Schottenthema schon sehr, sehr gut durch.
00:23:29: Und es ist landschaftlich, erinnert so ein bisschen die schottischen Highlights.
00:23:32: Und gerade dieser Cabot Trail.
00:23:34: Das eben so mein Tipp, den mal zu fahren, ist das wirklich ein Kram auf das Erlebnis.
00:23:39: Es ist wie eine Achterbahnfahrt, man fährt durch den Nationalpark immer rauf und runter.
00:23:45: Da gibt es Elche zu sehen, man kann da tolle Wanderungen machen, eben auch sehr gut zum Boil-Watching da oben die Ecke.
00:23:50: Und deswegen Cape Breton, immer so eines der Highlights auch für viele Reisen in die Region.
00:23:56: Und das sollte man sich auf jeden Fall anschauen.
00:23:58: Machen wir, Machen wir, Whiskey.
00:24:00: Ja, absolut.
00:24:01: Das sind wir auch dabei.
00:24:01: Ja.
00:24:03: Du denkst an Whiskey und ich hatte die Assoziation Coolcation.
00:24:07: Also wir haben in der ersten Folge schon mal über das Thema Reisetrends und Verschiebungen vielleicht auch gesprochen.
00:24:14: Und tatsächlich ist das für mich die ideale Kombi, weil ich ja durch den ich nehme an Golfstrom diese angenehmen Temperaturen doch habe.
00:24:26: Es wird nicht zu kalt.
00:24:27: Der Thomas hat in der ersten Folge gesagt, also eben keine Schneesicherheit, was manchmal gerade beim Auto unterwegs ist, auch sehr sehr gut ist, dass man da nicht von irgendwas überrascht wird.
00:24:36: Aber dass man halt,
00:24:37: ja,
00:24:37: ein so tolles gemäßigtes Klima irgendwie, fast schon teilweise Maritime, also für mich spricht das nach einem idealen Occasion.
00:24:45: Das spricht
00:24:45: von, klingt nach.
00:24:47: Ja, das wollte ich
00:24:48: sagen.
00:24:49: Auf jeden Fall ein Vacation, egal wie, wo, wann, Hauptsache, nämlich mit.
00:24:54: Thomas, vielen Dank, dass du uns das alles erzählt hast, gezeigt hast.
00:24:57: Wie gesagt, es war hochgradig spannend.
00:24:59: Total interessant.
00:25:00: Vieles dabei, was wir nicht wussten.
00:25:04: Total toll, dass du dich da so gut ausgenst.
00:25:06: Viel Spaß weiterhin.
00:25:08: Deine Leidenschaft geht ja darin auf.
00:25:10: Und bis ganz bald wieder.
00:25:12: Danke euch.
00:25:12: Alles Liebe.
00:25:13: Danke dir.
00:25:14: Bis bald.
00:25:14: Ciao.
00:25:15: Mach's gut.
00:25:15: Tschüss.
Neuer Kommentar